Wie unterscheiden sich die Anlagerisiken zwischen Optionen und Futures?

ETF Erklärung: Was sind ETFs? In nur 4 Minuten erklärt! | Finanzlexikon (Februar 2025)

ETF Erklärung: Was sind ETFs? In nur 4 Minuten erklärt! | Finanzlexikon (Februar 2025)
AD:
Wie unterscheiden sich die Anlagerisiken zwischen Optionen und Futures?
Anonim
a:

Futures- und Optionskontrakte werden üblicherweise von Anlegern verwendet, die an einer Bewegung innerhalb der Aktien- oder Rohstoffmärkte interessiert sind und im Wesentlichen die Gewinne aus dem zugrunde liegenden Wertpapier erhöhen, an das die Option gekoppelt ist. Jede Art von derivativen Anlagen wird im technischen Handel intensiv genutzt, und sowohl institutionelle als auch private Anleger können Optionen und Futures einsetzen, um sich gegen Portfoliorisiken abzusichern. Obwohl es einige Ähnlichkeiten zwischen Optionen und Futures gibt, müssen Anleger sich der wichtigen Unterschiede bewusst sein, die zwischen den beiden bestehen.

AD:

Der Wert von Optionen und Futures-Kontrakten wird aufgrund der Absicht jeder einzelnen Anlage nicht in der gleichen Weise bestimmt. Optionskontrakte geben dem Händler oder Investor die Möglichkeit, einen bestimmten Vermögenswert zu einem im Vertrag detaillierten Preis zu kaufen oder zu verkaufen. Daher entspricht der Wert eines Optionskontraktes der Differenz zwischen dem Preis, zu dem der zugrunde liegende Vermögenswert gekauft oder verkauft wird, und dem tatsächlichen Preis des Vermögenswerts, was den Gesamtwert recht gering macht. Umgekehrt ist ein Futures-Kontrakt viel größer, da er typischerweise das 50- oder 100-fache des Wertes des Basiswerts ist.

AD:

Gleichermaßen unterscheiden sich Options- und Futures-Kontrakte in Bezug auf die Vertragspreisgestaltung in Abhängigkeit von der Art ihrer jeweiligen Struktur. Da der Wert eines Terminkontrakts größtenteils aus dem zugrunde liegenden Vermögenswert besteht, ist der Preis eines Kontrakts nahezu derselbe wie der des zugrunde liegenden Vermögenswerts. Ein Optionskontrakt wird jedoch basierend auf dem inneren Wert des Kontrakts basierend auf dem Preis des Basiswerts zuzüglich einer Zeitprämie bewertet.

AD:

Die größte Differenz zwischen Futures und Optionen bezieht sich auf die Höhe des Risikos, das ein Investor beim Kauf eines Kontrakts eingeht. Da die Größe von Terminkontrakten viel größer ist als die von Optionen, können Anleger unabhängig von der Richtung der Marktbewegung erhebliche Geldbeträge gewinnen oder verlieren. Alternativ sind Optionskontrakte auf einseitiges Risiko beschränkt, dh Anleger können nur in dem Umfang gewinnen oder verlieren, in dem ein Vertrag gekauft oder verkauft wurde.