Was ist der Unterschied zwischen GAAP und IFRS?

Internationale Rechnungslegung - Lektion 1: Grundlagen der IFRS (Juli 2025)

Internationale Rechnungslegung - Lektion 1: Grundlagen der IFRS (Juli 2025)
AD:
Was ist der Unterschied zwischen GAAP und IFRS?
Anonim
a:

Die Standards für die Rechnungslegung und Buchführung variieren von Land zu Land. In den Vereinigten Staaten werden die Rechnungslegungspraktiken vom Financial Accounting Standards Board (FASB) festgelegt und im Rahmen der allgemein anerkannten Rechnungslegungsgrundsätze (GAAP) organisiert. Mehr als 100 Länder auf der ganzen Welt haben die internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS) übernommen, die darauf abzielen, eine einheitliche globale Sprache für die Rechnungslegung von Unternehmen zu schaffen. Während die Securities and Exchange Commission (SEC) offen den Wunsch geäußert hat, von GAAP auf IFRS umzustellen, hat sich die Entwicklung nur langsam entwickelt.

AD:

Einige Buchhalter halten die Methodologie für den Hauptunterschied zwischen den beiden Systemen; GAAP ist regelbasiert und IFRS basiert auf Prinzipien. Diese Trennung zeigt sich in spezifischen Details und Interpretationen; Die IFRS-Richtlinien bieten weitaus weniger Details als GAAP. Folglich lassen der theoretische Rahmen und die Prinzipien der IFRS mehr Interpretationsspielraum und erfordern oft langwierige Offenlegungen von Abschlüssen. Auf der anderen Seite sind die konsistenten und intuitiven Prinzipien von IFRS logischer und logischer und repräsentieren möglicherweise die Wirtschaftlichkeit von Geschäftsvorgängen.

AD:

Vielleicht ist der bemerkenswerteste spezifische Unterschied zwischen GAAP und IFRS ihre Bestandsbehandlungen. Die IFRS-Regeln verbieten die Verwendung von Bestandsbuchhaltungsmethoden nach dem Lifo-Prinzip, LIFO-Verfahren oder nach dem LIFO-Prinzip. GAAP-Regeln erlauben LIFO. Beide Systeme erlauben die First-In-First-Out-Methode oder FIFO und die gewichtete Durchschnittskostenmethode. GAAP erlaubt keine Umkehrung von Vorräten, während IFRS diese unter bestimmten Bedingungen zulässt.

AD:

Ein weiterer wesentlicher Berichtsunterschied besteht darin, dass GAAP einen Abschluss verlangt, der eine Gesamtergebnisrechnung enthält. IFRS betrachtet das Gesamtergebnis nicht als wesentliches Leistungsmerkmal und berücksichtigt es daher nicht. Dies lässt einen gewissen Spielraum für die Vermischung von Eigentümer- und Nicht-Eigentümer-Aktivitäten innerhalb des Abschlusses.